Gelungener Saisonabschluss in Remscheid

Gelungener Saisonabschluss in Remscheid

Zum Abschluss der Bahnsaison gelangen dem PSV in Remscheid noch zwei Siege, viele gute Platzierungen und etliche persönliche Bestleistungen. Topsprinter Tarik Ünal (M14) zeigte seine Klasse über 100m trotz 3,65m/s Gegenwind mit einer Zeit von 12,47s und Platz eins. Clara Levering (W11) musste in der W12 antreten, um am Kugelstoßen und Speerwurf teilnehmen zu können. Gegen die ein Jahr ältere Konkurrenz gelangt ihr das mit zwei Bestleistungen ganz hervorragend. Sieg mit der Kugel und tollen 7,62m und ein guter 5. Platz mit 17,11m mit dem Speer. Schade, dass sie sich in Zukunft komplett dem Fußball widmen möchte. Wir wünsche ihr viel Erfolg. Zwei weitere Podestplätze im Speerwurf gab es für die mJU18. Zweiter wurde hier Oliver Schwarzbach mit 32,95m, dritter Jasper Herbeck mit 29,57m. Sebastian Pohl (M12) konnte im Kugelstoßen mit 7,39m (PB) und Platz vier und im Speerwurf mit 25,13m (PB) und Platz 8 überzeugen. In dieser Disziplin war Liam Bösebeck noch einen Tick besser. Mit 25,42m (PB) kam er auf Platz sechs, obwohl er noch der M11 angehört. Elias Espanion (M12) hatte sich im Hochsprung eine bessere Leistung erhofft. Bei den niedrigen Temperaturen musste er sich mit einer übersprungenen Höhe von 1,28m und Platz 6 zufriedengeben. Nico Schauer (M11) zeigte sich mit seinen Leistungen unzufrieden. Platz fünf im Ballwurf mit 32m und Platz sechs in 8,58s im 50m-Sprint bei starkem Gegenwind stellten bei den großen Teilnehmerfeldern trotzdem beachtliche Platzierungen dar. Bei den Jüngsten gelang Clemens Pohl (M10) im Ballwurf mit 27m eine neue Bestleistung, was zum 6. Platz reichte. Insgesamt ein schöner und erfolgreicher Abschluss der Bahnsaison. Sehr erfreulich die Leistungen im Speerwurf. Hier trägt das Spezialtraining durch unseren früheren Spitzenwerfer Jan Bösebeck erste Früchte.

PSV-Vereinsmeisterschaften im Dreikampf

PSV-Vereinsmeisterschaften im Dreikampf

In den Altersklassen U10 und U12 gingen 20 Mädchen und 13 Jungen an den Start. Nach dem 50m-Sprint ging es zum Weitsprung aus der Zone und zum Schlagballwurf. In der W8 siegte Lotta Eickelberg souverän mit erstklassigen 8,4s im Sprint vor Mia Dziwisch und Sophia Pohl. In der W9 kam Greta Jansen mit einer sehr ausgeglichenen Leistung auf den ersten Patz. Lennja Wiens mit tollen 23m im Ballwurf und Mila Neuberg mit starken 8,3s im Sprint folgten auf den Plätzen. Ganz knapp war die Entscheidung in der W10. Nur winzige drei Pünktchen trennten Platz eins (Pia Meier) und Platz zwei (Estella Popovic). Lore Jähne holte den 3. Platz mit guten 3,42m im Weitsprung. Eine klare Sache war die Entscheidung in der W11. In allen drei Teildisziplinen siegte Clara Levering mit einem Topergebnis von 32,5m im Ballwurf. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Maija Platte und Marie Jansen.

Bei den Jungen siegte in der Altersklasse M8 Henri Weck, u.a. mit der schnellsten Sprintzeit von 9,0s. Jonah Schauer folgte mit einem tollen Ballwurf (25m) auf dem zweiten Platz. Paul Platte und Viktor Indjic teilten sich den dritten Platz. Souverän siegte Julian van Look in der M9 mit guten 8,3s im Sprint und starken 3,72m im Weitsprung vor Milas Yildirim und Koray Tak. In den nächsthöheren Altersklassen waren leider nur jeweils zwei Athleten am Start. In der M10 siegte Clemens Pohl mit guten 25,5m im Ballwurf vor Anton Bremer. Nico Schauer sicherte sich den Goldrang mit tollen 33m im Ballwurf.

Vielen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, die zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben.

Ergebnisliste PSV-Vereinsmeisterschaften am 27.09.2025
Altersklasse Name Vorname Punktzahl Platz
M8 Weck Henri 663 1
Schauer Jonah 618 2
Platte Paul 610 3
Indjic Viktor 610 3
Schwedler  Simon 530 5
M9 van Look Julian 825 1
Yildirim Milas 739 2
Tak Koray 714 3
Weimer Paul 667 4
M10 Pohl Clemens 724 1
Bremer Anton 619 2
M11 Schauer Nico 926 1
Benke Nikita 739 2
W8 Eickelberg Lotta 890 1
Dziwisch Mia 802 2
Pohl Sophia 790 3
Miloszewski Mathilda 695 4
Simmonds Cara 659 5
Südholt Amelie 646 6
Pohl Nari Lea 615 7
Kimanzi Samantha 608 8
W9 Jansen Greta 929 1
Wiens Lennja 894 2
Neuberg Mila 809 3
Jobelius Maila 666 4
Halbach Greta 605 5
W10 Meier Pia 883 1
Popovic Estella 880 2
Jähne Lore 859 3
Günther Mia 760 4
W11 Levering Clara 1248 1
Platte Maija 957 2
Jansen Marie 907 3
3. Kinderleichtathletiktag des PSV

3. Kinderleichtathletiktag des PSV

Der PSV Wuppertal hatte am vergangenen Samstag zum dritten Mal zu einem Kinderleichtathletiktag eingeladen.

Bei schönem Herbstwetter tummelten sich fast 60 Kinder auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Str. Im Rahmen des Programms „Offene Halle für alle“ (OHA) konnten sich die Jungen und Mädchen an sieben Stationen im 30m Sprint, in einem Ausdauertransportlauf, im Heuler- und Ringwurf, im Medizinballstoß, im Zonenweitsprung und im Hochweitsprung ausprobieren.

Überall wurden fleißig Punkte gesammelt und am Ende gab es die heißersehnte Urkunde. Viele Eltern und Großeltern nutzten das aufgestellte Siegerpodest zu einem Erinnerungsfoto. Dank der vielen fleißigen Helferinnen und Helfer konnte die Veranstaltung reibungslos durchgeführt werden. Abgerundet wurde das Event durch den reichhaltigen Kuchen- und Bratwurststand.

Erfolgreicher PSV Wuppertal beim 58. Wuppertaler Volkslauf 2025

Erfolgreicher PSV Wuppertal beim 58. Wuppertaler Volkslauf 2025

Der 58. Wuppertaler Volkslauf 2025 war für die Athletinnen und Athleten des PSV Wuppertal ein voller Erfolg. Bei optimalem Laufwetter zeigten die jungen Läuferinnen und Läufer hervorragende Leistungen und erkämpften zahlreiche Podestplätze.

Starke Leistungen der Jüngsten

Den Auftakt machten die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge 2018 und 2019 über die 1.000-Meter-Strecke. Hier sorgte insbesondere der Jahrgang 2019 für Furore:
Emma Neuberg, Helena Miloszewski und Ada Miloszewski belegten souverän die Plätze 1 bis 3 – ein vereinsinternes PSV-Podium! Die Entscheidung fiel erst auf der Zielgeraden, wo Emma sich knapp durchsetzen konnte. Bemerkenswert: Die drei waren sogar schneller als der ältere Jahrgang.

Auch Agatha Reißer und Josephine Scherer überzeugten mit einem gelungenen Einstand in ihren Altersklassen. Bei den Jungen des Jahrgangs 2018 lief Emil Ewers ein starkes Rennen und sicherte sich mit deutlichem Vorsprung den Sieg.

Erfolge in den mittleren Jahrgängen

Im Jahrgang 2017 erlief Mathilda Miloszewski einen tollen dritten Platz.
Bei den Jungen des Jahrgangs 2016 triumphierte Julian van Look in einer starken Zeit von 8:47 Minuten.
Auch die Mädchen dieser Altersklasse zeigten starke Leistungen: Mila Neuberg gewann mit klarem Vorsprung, während Lucia Skoric, Greta Halbach und Milas Yildirim mit guten Zeiten im vorderen Feld landeten.

Über die 2.000-Meter-Distanz kämpften sich Simon Schwedler, Boris Vatkov und Julius Mockenhaupt erfolgreich ins Ziel. Simon erreichte die Top Ten, Boris und Julius überholten auf der letzten Runde noch zahlreiche Konkurrenten.
Im Jahrgang 2015 zeigte Eddie Bleidißel ein starkes Rennen und belegte einen fünften Platz.

PSV-Dominanz in den Jahrgängen 2014 und 2013

Die jungen Talente des PSV glänzten auch in den älteren Nachwuchsklassen:
Marie Jansen gewann souverän im Jahrgang 2014.
Im Jahrgang 2013 feierte der PSV sogar einen Dreifachsieg:
Sophia van Look siegte mit deutlichem Vorsprung, gefolgt von Neele Leven und Amelia Skoric.
Bei den Jungen belegte Oskar Bleidißel den zweiten Platz, nur knapp hinter einem Läufer der ETG. Jonathan Kaufmann machte den PSV-Erfolg mit Rang drei perfekt.

Weitere Topplatzierungen in den älteren Klassen

Auch die älteren Läuferinnen und Läufer überzeugten auf ganzer Linie:
Im Jahrgang 2012 holten Jana Stanic und Lauren Unverzagt jeweils den Sieg in ihren Altersklassen.
Hannah Schoeppe stand im Jahrgang 2011 ebenfalls ganz oben auf dem Treppchen.
Linda Bleidißel verpasste das Podium nur knapp und wurde Vierte.
Im Jahrgang 2009 belegte Kjell Kaja einen hervorragenden zweiten Platz.

Beim abschließenden 5-Kilometer-Lauf zeigte Antje Fiedrich in der Altersklasse W55 eine starke Leistung und holte sich ebenfalls den Sieg.

Ein erfolgreicher Tag für den PSV Wuppertal

Der PSV Wuppertal präsentierte sich beim diesjährigen Volkslauf als äußerst leistungsstarkes Nachwuchsteam. Zahlreiche Siege, Podestplätze und tolle persönliche Leistungen machten den 58. Wuppertaler Volkslauf 2025 zu einem echten Erfolgserlebnis – für den Verein und seine jungen Talente.

Regionsmeisterschaften 2025 – Starke Staffel-Leistungen

Regionsmeisterschaften 2025 – Starke Staffel-Leistungen

Am 28. Juni 2025 fanden in Remscheid die Regionsmeisterschaften im Drei- und Vierkampf U14, die Regionswettkämpfe im Dreikampf U12 sowie die langen Staffeln statt. Bei bestem Wetter und einer rundum gelungenen Organisation – ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter – zeigte sich der PSV Wuppertal von seiner besten Seite.

🏃‍♂️ Männliche Jugend U14 – Platz 3 in der Regionswertung

Den Auftakt machten unsere Jungs über die 3x800m. Oskar Bleidißel (2013) ging als Startläufer ins Rennen und legte ein starkes Tempo vor. Die ersten beiden Runden verliefen vielversprechend, doch der Druck der Konkurrenz war deutlich spürbar. Jona Schwedler (2014) und Jonathan Kaufmann (2013) mussten etwas abreißen lassen, gaben jedoch nicht auf. Mit einem starken Endspurt sicherte sich das Team verdient den 3. Platz in der männlichen Regionswertung – eine tolle Leistung und ein Team mit viel Potenzial für die kommenden Wettkämpfe.

Zeit: 8:22,77 min

🏃‍♀️ Weibliche Jugend U14 – Vizemeisterinnen!

Anschließend startete unsere Mädchenstaffel – und das mit einem echten Paukenschlag. Jana Stanic (2012) übernahm den Startlauf und setzte sich mit einem hervorragenden Auftakt direkt hinter die Führende. Hätte es eine offizielle Einzelzeit gegeben, wäre das vermutlich ihre persönliche Bestzeit gewesen. Die Übergabe an Sophia van Look (2013) lief reibungslos, Sophia übernahm die nächsten zwei Runden. Zwar vergrößerte sich der Abstand zur führenden Staffel, aber Sophia hielt den Druck auf die Zweitplatzierten hoch.

Die letzte Übergabe an Neele Johanna Leven (2013) verlief erneut perfekt – und mit der Unterstützung des Publikums im Rücken zeigte Neele, wie viel Disziplin und Trainingsfleiß im Team stecken. Sie mobilisierte auf der Zielgeraden die letzten Reserven und lief auf Platz 3 durchs Ziel.

Da die Siegerstaffel außerhalb der Wertung antrat, rutschten unsere Mädchen auf Rang 2 in der Regionswertung und dürfen sich nun Vizemeisterinnen 2025 nennen!

Zeit: 8:20,30 min

🥈🥉 Ein erfolgreicher Tag für den PSV!

Mit Platz 2 bei den Mädchen und Platz 3 bei den Jungen war der PSV Wuppertal bei den Regionsmeisterschaften 2025 im 3x800m-Staffellauf stark vertreten. Ein gelungener Wettkampftag mit toller Stimmung, großem Einsatz und viel Teamgeist – wir sind stolz auf unsere Athletinnen und Athleten!

Nordrhein-Meisterschaften 2025 U16/U20/Männer/Frauen – Duisburg

Nordrhein-Meisterschaften 2025 U16/U20/Männer/Frauen – Duisburg

Am Wochenende fanden in Duisburg die Nordrhein-Meisterschaften 2025 statt – ein hochkarätiges Kräftemessen der besten Athletinnen und Athleten aus der Region. In den Altersklassen U16, U20 sowie bei den Erwachsenen ging es um Titel, Bestzeiten und die nächsten Schritte in der sportlichen Entwicklung.

Starkes Debüt bei Landesmeisterschaften: Tarik Ünal (M14)

Einen bemerkenswerten Auftritt lieferte Tarik Ünal (M14) am Samstag über die 100 Meter Sprintstrecke ab. Der junge Athlet, der erst seit rund einem Jahr im Verein ist und aktuell lediglich zweimal pro Woche trainiert, stellte sich der Herausforderung von drei Sprintläufen bei hochsommerlichen Temperaturen – eine Premiere für ihn.

Bereits im Vorlauf sorgte Tarik für ein Ausrufezeichen: Mit 12,00 Sekunden verbesserte er seine persönliche Bestleistung deutlich und zeigte seine starke Form. Im Zwischenlauf konnte er an diese Zeit nicht ganz anknüpfen (12,25 s), qualifizierte sich jedoch sicher für das Finale. Dort steigerte er sich erneut auf 12,21 Sekunden und belegte einen hervorragenden 4. Platz. Seine bisherige Bestmarke lag bei 12,12 Sekunden.

Dass Tarik drei intensive Läufe an einem Tag absolvierte, ist in diesem Alter und bei seiner bisherigen Wettkampferfahrung alles andere als selbstverständlich – umso höher ist diese Leistung einzuordnen. Trainer Ralf setzt bewusst auf einen behutsamen Aufbau, denn Tarik bringt viel Potenzial mit, das sich kontinuierlich entfalten soll.

Eine strukturelle Herausforderung bleibt jedoch: Im Wintertraining stehen dem Team aktuell lediglich etwa 25 Meter Kunststoffbahn in der Halle zur Verfügung – keine optimalen Bedingungen für eine leistungsorientierte Sprintentwicklung. Eine Kaltlufthalle, wie wir sie etwa in Wuppertal wünschen, könnte mittelfristig entscheidend zur Leistungssteigerung beitragen.

Fazit:
Tarik Ünal hat in Duisburg nicht nur mit neuen Bestzeiten überzeugt, sondern vor allem mit kämpferischer Einstellung und Belastbarkeit. Der 4. Platz bei seiner ersten Landesmeisterschaft ist ein starkes Signal – und mit gezielter Förderung und verbesserten Trainingsbedingungen ist hier in Zukunft noch viel mehr zu erwarten.